ver.di in den sozialen Netzwerken:
Branchen
Informationen der Fachgruppe Energiewirtschaft im Bereich Ver- und Entsorgung bei ver.di
Kampagnenseite zur Tarifarbeit in der Energiewirtschaft
Gesicht zeigen und Meinung sagen: Hier findet ihr unsere Mitmach-Tools!
Energiewirtschaft
Der neueste Kurzbericht zur letzten Bundesfachausschusstagung der Bundesfachgruppe Energie ist online.
Service
Die aktuelle Ausgabe unserer Fachbereichszeitung Report zu den Themen aus der Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft ist online!
Tarifinfos Energie
Am 21.11. startete die Verhandlungsrunde in Dortmund. Weiter geht's nach einem schwachen Angebot am 05.12.
Magazin Report
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – ver.di fordert von den Parteien eine klare Haltung.
Die Beschäftigten blicken auf enorme Belastungen - deshalb braucht es einen nachhaltigen und auskömmlichen Ausgleich.
Auf Basis der Beschäftigtenbefragung hat die Tarifkommission die Forderungen für die Tarifrunde 2024 beschlossen.
Veranstaltung
Unsere Konferenz 2025 zu energiepolitischen Vorhaben und tarifpolitischen Herausforderungen: Anmeldung bis 27. Dezember!
Warum betriebliche und tarifliche Leistungen vom Kostendruck zwischen den Marktteilnehmenden ausgenommen sind.
Energie und Bergbau
Strukturwandel im Rheinischen Revier: ein Gespräch über Herausforderungen und Chancen
Was sind deine Forderungen? Beteilige dich an der Beschäftigtenbefragung!
Der Vergütungstarifvertrag Energienetze Gas wird zum 30.11.2024 gekündigt. Jetzt heißt es: Mitmachen und mitentscheiden!
Am 12. Juli einigte sich unsere Tarifkommission nach langen Verhandlungen auf ein neues Angebot der Arbeitgeber.
Tarifpolitik
Warum waren die letzten Tarifrunden in der Energiewirtschaft so erfolgreich? Auf der diesjährigen Tapo diskutierten ver.di-Aktive über die Gründe.
Nach einem ernüchternden Start in die zweite Verhandlungsrunde brachten Sondierungsgespräche den Durchbruch.
Energie
Die TaPo 2024 war geprägt von intensiven Diskussionen rund um die Energiewende, Investitionen und Fachkräftegewinnung.
Ergebnis zum vorgezogenen Kohleausstieg 2030 erzielt
Im Fokus der Beschäftigten liegt die Erwartungshaltung nach einer spürbaren Gehaltssteigerung.
Wer jetzt nicht ver.di-Mitglied wird, kann nicht rechnen.
Zum Verhandlungsauftakt zog die Arbeitgeberseite rote Linien und präsentierte ein minimales Angebot.
Nach dem Verhandlungsauftakt am 23. April mit einem unzureichenden Angebot geht es am 3. Mai weiter.
Dank ver.di gibt es ab Juli mehr Geld für Beschäftigte, Auszubildende und dual Studierende bei E.ON und bei TenneT.
Mit voller Energie diskutierten die Bundestarifkommission die Vorgehensweise für einen Modernisierungs-Tarifvertrag.
Tariferhöhungen fallen nicht vom Himmel. Und sie werden auch nicht staatlich verordnet.
In der zweiten Verhandlungsrunde verbesserte der Arbeitgeber sein Angebot deutlich.
73 Prozent der ver.di-Mitglieder stimmen in der Mitgliederumfrage einem Tarifabschluss zu.
Die Tarifkommission hat die Forderungen für die Tarifverhandlungen einstimmig beschlossen.
Arbeitgeber legt in der ersten Verhandlungsrunde ein unzureichendes Angebot vor.
Energiewende
Arbeit, Ausbildung und Tarifverträge sind die Grundlage der notwendigen Fachkräftegewinnung.
Mit breiter Mehrheit beschließt die Tarifkommission die Forderung nach einem Plus von 12 Prozent.
Nach zehnstündigen Verhandlungen steht ein gutes Tarifergebnis mit 1.200 € / Jahr nur für Gewerkschaftsmitglieder.
Bei den Vergütungsverhandlungen muss materiell noch deutlich nachgebessert werden.
Am 18. Januar einigten wir uns in der fünften Verhandlungsrunde mit der EWE auf ein starkes Verhandlungsergebnis.
Tarifkommissionen von ver.di und IG BCE haben am 20.2.24 die Forderungen für die Tarifrunde bei Uniper beschlossen.
Annäherung in wichtigen Punkten erzielt. Offene Punkte bei der finanziellen Ausgestaltung!
Ende Februar beginnen die Tarifverhandlungen bei RWE. Dafür haben wir unsere Forderungen beschlossen.
ver.di-Kommentar, Arbeitshilfe und Schulungen zum TV-V: unser Wissen aus der Praxis – kompakt für euch zusammengefasst
Das Fehlen der Kraftwerksstrategie gefährdet Innovation und Investitionen sowie gute Arbeit und Ausbildung.
Ver- und Entsorgung
Rückblick zur 7. Konferenz für Ausbildungskräfte in der Ver- und Entsorgung
13,5 Prozent mehr Geld, aber mindestens 550 Euro. Darauf hat sich die Tarifkommission verständigt.
Alle Mitglieder des Bundesfachgruppenvorstandes auf einen Klick.
Stark in die Zukunft – Der Tarifvertrag Zukunft und Beschäftigungssicherung steht!
BFA-Herbsttagung nahm Urteil zum Hambacher Forst und innogy-Transaktion in den Fokus.
Die Tarifverhandlungen wurden am Montag fortgesetzt, vereinbart ist nun eine tarifliche Absicherung bis 30. Juni 2020.
Am 06.11.2018 starteten die Tarifverhandlungen zur Transaktion von E.ON, RWE und innogy.
Verhandlungskommission bekommt für Tarifverhandlung bei E.ON/RWE/innogy ein einstimmiges Mandat.
Wir haben einen tragfähigen Tarifvertrag erzielt, weit über das Projekt "Sunrise" hinaus!
ZuB verhandelt Absicherung der Gewerkschaftsmitglieder bei der Transaktion zwischen E.ON – RWE und innogy.
Arbeitsminister sucht Gespräch zur Transaktion der Branchenriesen mit Konzern-BR und Gewerkschaft.
Bei der geplanten Transaktion der Branchenriesen bleiben tarifliche Regelungen bestehen.
PDF (19 kB)
PDF (32 kB)
Informationen zu aktuellen und vergangenen Tarifrunden in der Energiewirtschaft
Bundesfachgruppenleiter Energiewirtschaft
030 6956-1721
030 6956-3351
Die Bundesfachgruppe Energiewirtschaft organisiert Beschäftigte in der Energiewirtschaft und im Bergbau.
Mitarbeiterin
030 6956-1712
Aktuelle Infos und Hintergrundwissen zur Energiewende und ihren Auswirkungen auf die Energiewirtschaft.
Aktiv für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz