ver.di hatte sich im Vorfeld mit mehreren Stellungnahmen in die Diskussion zur geplanten Richtlinie eingebracht (siehe Rückblick, unten zum Download) und begrüßt das nun erreichte Ergebnis.
Die Gewerkschaft rechnet in der Folge mit einem besseren Schutz für die Ressource Wasser und das Menschenrecht auf Sanitärversorgung.
Außerdem werde mit Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung endlich dem Verursacherprinzip Geltung verschafft.
Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung der ver.di am 31. Januar 2024.
ver.di bezieht Position zum Vorschlag im Herbst 2022 für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser.
Am 26. Oktober 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Neufassung der kommunalen Abwasserrichtlinie. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen dabei helfen, einen besseren Schutz der Umwelt und Gesundheit zu erreichen. Zudem soll das Verursacherprinzip umgesetzt sowie der Sektor energieneutral und perspektivisch klimaneutral werden. Die Überprüfung von Abwasser auf verschiedene Gesundheitsparameter soll zur Abwehrbereitschaft der EU gegen Pandemien beitragen.
ver.di vertritt u. a. die Beschäftigten in der Trinkwasserversorgung, in der Abwasserbehandlung sowie in der Talsperren- und Gewässerbewirtschaftung. Diese Beschäftigten leisten einen wichtigen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Aus diesem Grund haben wir – gemeinsam mit EPSU – die Europäische Bürger*inneninitiative (EBI) „Wasser ist Menschenrecht/right2water“ initiiert und in Deutschland koordiniert.
right2water war die erste erfolgreiche EBI überhaupt. EU-weit haben fast zwei Millionen Menschen die Forderung nach Verwirklichung des Menschenrechts auf Wasser und Sanitärversorgung unterstützt.
ver.di begrüßt den Entwurf der Kommission weitgehend und hält die ambitionierten Fristen für richtig. Die gestiegenen Anforderungen an die Abwasserbehandlung und Energieneutralität erfordern auf den Kläranlagen, in den Kanalnetzen und im Management mehr Personal aller Qualifikationsebenen – Personal, das heute schon knapp ist.
Soll die Umsetzung der Richtlinie nicht scheitern, müssen auch auf EU-Ebene bessere Rahmenbedingungen für das Gewinnen und Halten von Fachkräften geschaffen werden. Arbeitsschutz, Diversity, Mindestlöhne, Tarifbindung, Aus- und Weiterbildung sowie Zuwanderung samt Anerkennung von Ausbildungen müssen durch Rechtsetzung, finanzielle und ideelle Förderung gestärkt werden.
Entsprechende Regelungen müssen Eingang in die Richtlinie finden. Die Mitgliedstaaten müssen mindestens verpflichtet werden, den Fachkräftebedarf zu erheben und zu analysieren und Maßnahmen gegen Fachkräftemangel zu ergreifen. ver.di hofft auf eine baldige Inkraftsetzung einer zukunftsweisenden, die Gewässer optimal schützenden Kommunalabwasserrichtlinie.
Unsere vollständige Stellungnahme und Einschätzung zu den einzelnen Artikeln der Richtlinie gibt es als PDF zum Download.
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.